Results for 'Rechts Zu Einer Systematischen'

1000+ found
Order:
  1. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Prolegomena Zu Einer Systematischen Straftheorielehre.Uwe Scheffler - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    "Why punish?" is one of the oldest and certainly the most crucial question confronting the criminal law. Yet surprisingly little has been accomplished in the systematization of individual theories of punishment. Discussions merely contrast absolute and relative theories or focus on the triad: retribution - general prevention - specific prevention. This article approaches the issue by undertaking an exhaustive systematization. First, it considers the relationship between theories of punishment and theories of criminality, both understood in the broad sense. Theories of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Der Rechtsgedanke Bei Marx: Quellenstudien Zu Einer Entwicklungsgeschichtlichen Rekonstruktion Seiner Philosophie des Rechts.Dirk Purschke - 2022 - De Gruyter.
    Betrachtet man die Forschungslage zum Werk von Karl Marx, sticht sofort ins Auge, dass vor allem dem Recht nur sehr wenig Beachtung geschenkt wird. Dies ist umso bemerkenswerter, da Marx zunächst noch als Student der Jurisprudenz mit den gesellschaftspolitischen Problemlagen seiner Zeit in Berührung trat und erst in der Folgezeit eine enge theoretische Verschränkung mit der Philosophie Hegels vollzog. Entgegen der bislang zumeist systematischen Betrachtungen des Rechts im Werk von Marx wählt diese Arbeit einen anderen Zugriff, indem sein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  50
    Zu einer systematischen Rekonstruktion der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie in Kants Kritik der reinen Vernunft. Teil VI: Zum Verhältnis von Kategorien, Schemata und Grundsätzen und der Rolle der Analogien-Kapitel in der sogenannten 'Deduktion'.Peter Krausser - 1976 - Kant Studien 67 (1-4):141-155.
  5. Zu einer systematischen Rekonstruktion der Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie in Kants Kritik der reinen Vernunft. Teil VI: Zum Verhältnis von Kategorien, Schemata und Grundsätzen und der Rolle der Analogien-Kapitel in der sogenannten 'Deduktion'.P. Krausser - 1976 - Société Française de Philosophie, Bulletin 67 (2):141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Zu einer systematischen Rekonstruktion der Wissenschaftsund Erkenntnistheorie Kants in der Kritik der reinen Vernunft.Peter Krausser - 1974 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 2: Sektionen 1,2. De Gruyter. pp. 288-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Von der Begriffsanalyse zu einer systematischen Metaphysik.Robert B. Brandom - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (6):1005-1022.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Zu wittgensteins gesprachen und vorlesungen Ober die grundlagen der mathematik.Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Untersuchungen zu einer grundlehre des rechts..Hans Walder - 1945 - Wallisellen,: Buchdruckerei H. Albrecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Das Häßliche und die „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“. Überlegungen zu einer systematischen Lücke.Christian Strub - 1989 - Kant Studien 80 (1-4):416-446.
  12. Das Hässlich und die"Kritik der ästhetischen Urteilskraft". Überlegungen zu einer systematischen Lücke.C. Strub - 1989 - Société Française de Philosophie, Bulletin 80 (4):416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  10
    Zu einer Hermeneutik des Rechts: Argumentation und Interpretation.Paul Ricœur - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (3):375-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  28
    Immanuel Kant und Johannes Duns Scotus. Ein Beitrag zu einer systematischen Hermeneutik.Harald Holz - 1988 - Kant Studien 79 (1-4):257-285.
  15. Immanuel Kant und Duns Scotus. Ein Beitrag zu einer systematischen Hermeneutik.H. Holz - 1988 - Société Française de Philosophie, Bulletin 79 (3):257.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Zu einer Hermeneutik des Rechts: Argumentation und Interpretation.Paul Ricœur - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 69-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Einführung in die systematische Pädagogik: Ansätze zu einer systematischen Betrachtungsweise der Allgemeinen Pädagogik.Norbert Kluge - 1983 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  18. Bemerkungen zu einer dispositionellen Erklarung des Rechts anhand der Diskussion der Verbindungs-und Trennungsthese.Alfonso Garcia Figueroa - 2006 - Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie 92 (3):363-381.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts.Fritjof Haft, Hagen Hof & Steffen Wesche (eds.) - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Grundlegung Zu Einer Strukturtheorie des Rechts.Jürgen von Kempski - 1961 - Verlag der Akademie der Wissenschaften Und der Literatur; in Kommission Bei F. Steiner, Wiesbaden.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Recht und Frieden: Beitrag zu einer ökumenischen Rechtstheologie.Rolf-Peter Calliess - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):98-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):15-42.
    In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Methodologische vorstudien zu einer kritik des rechts.Heinz Rogge - 1911 - Leipzig,: W. Rothschild. Edited by Josef Kohler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Auf dem weg zu einer liberalen religionskultur? : Die Spannung zwischen der Vernunft des Rechts und dem Eigensinn der Religionen.Arnulf von Scheliha - 2017 - In Werner Zager (ed.), Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Staat und Recht: Prolegomena zu einer Theorie der Rechtserfahrung.Fritz Sander - 1922 - Scientia Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Grundlinien einer systematischen Theologie: aus philosophischer Sicht.Hans Scholl - 2008 - New York: P. Lang.
    Wie kann man ehrlicherweise heute Christ sein und es im Dialog mit anderen Religionen und dem Atheismus vertreten? Es bedarf einer philosophischen Ergründung des Für und Widers des Gottesglaubens sowie eines auch psychologischen, ethischen und politischen Verständnisses von Christusglauben und Kirche. In einer Art phänomenologischer «Wesensschau» und stets korrigierbar wird hier nach der Idee gefahndet, aus der das Christentum in seiner gesamten Geschichte bis heute lebt, und eine entsprechende Erfassung des Wesens der Alternativen gewagt. Man gewinnt für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):47-70.
    Für die zeitgenössische Philosophie ist das Vererben ein Vermögenstransfer, der unter Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit zu behandeln ist. Diese Untersuchungsperspektive ist angesichts der massiven Verteilungseffekte, die das Vererben zeitigt, ohne Frage sehr wichtig. Allerdings lässt sie einen Punkt unberücksichtigt: Das testamentarische Vererben kann wichtige Beiträge dazu leisten, dass wir Verstorbene, denen wir zu Lebzeiten nahestanden, in Erinnerung behalten und wertschätzen. Hierbei ist der monetäre Wert der vererbten Güter nicht entscheidend. Wie ich in meinem Aufsatz darlege, lässt sich mit diesem Befund erklären, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Die Zeitlichkeit des positiven Rechts und die Geschichtlichkeit des Rechtsbewusstseins: Momente der Ideengeschichte und Grundzüge einer systematischen Begründung.Stephan Kirste - 1998 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Posidonius on the dry west and the wet east: Fragment 223 ek reconsidered1.Verhältnis Zu Varro Versuch Einer Quellenanalyse - 2006 - Classical Quarterly 56:509-527.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Grenzen der Autonomie des Rechts in einer asymmetrischen Weltgesellschaft: Von Luhmann zu Kelsen.Marcelo Neves - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (3):363-395.
    This article sets out to move from questioning the autonomy of law from the external standpoint of sociology to problematizing it from the internal legal standpoint. The first step is an analysis of the Kelsenian theoretical model of the hierarchically structured self-production of law, taking into consideration the concept of reason for the validity of a norm and of a legal order, as well as the role of efficacy as a condition for validity. The second is a presentation of Luhmann’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Politisierung des Rechts oder Verrechtlichung und Demokratisierung der Politik? Zum Beitrag der Dekonstruktion zu einer Theorie von Demokratie und Recht in der Weltgesellschaft.Andreas Niederberger - 2007 - In Markus Wolf & Andreas Niederberger (eds.), Politische Philosophie und Dekonstruktion: Beiträge zur Politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Transcript Verlag. pp. 143-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Recht und Moral: Beiträge zu einer Standortbestimmung.Heike Jung, Heinz Müller-Dietz & Ulfrid Neumann (eds.) - 1991 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Über die Dreidimensionalität des Rechts und des juristischen Denkens: Überlegungen zu einer synthetischargumentativen Rechtswissenschaft.Seppo Laakso - 1980 - Tampere: Tampereen Yliopisto, Hallintotieteiden laitos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Gott denken - ohne Metaphysik?: zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie.Ingolf U. Dalferth & Andreas Hunziker (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Metaphysik ist in weiten Kreisen der Philosophie und Theologie wieder salonfahig. Ob aber tatsachlich erledigt ist, was unter dem "Ende der Metaphysik" zu denken versucht wurde, wird gegenwartig hochst kontrovers diskutiert: Schon was unter "Metaphysik" und "Metaphysikkritik" verstanden wird, ist umstritten. Erst recht aber scheiden sich die Geister an der Frage, ob das Ende der Metaphysik auch die Auflosung des Gottesgedankens bedeutet: Ist es wahr, dass Metaphysik treibt, wer Gott denkt? Geht es darum, schlechte Metaphysik durch bessere zu ersetzen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Selbstbezug und Selbstwissen. Texte zu einer mittelalterlichen Debatte.Dominik Perler & Sonja Schierbaum (eds.) - 2014 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Das Problem des Selbstwissens wird nicht erst in der gegenwartigen Philosophie des Geistes kontrovers diskutiert. Bereits im Spatmittelalter gab es eine intensive Debatte daruber, ob und wie der menschliche Geist Wissen von sich selbst und seinen eigenen Akten und Zustanden haben kann. Der vorliegende Band macht erstmals zentrale Texte in einer zweisprachigen Ausgabe zuganglich. Einfuhrungen zu den jeweiligen Autoren und ihren Texten bieten Interpretationshilfen und ermoglichen sowohl einen historischen als auch einen systematischen Zugang zu der scholastischen Debatte. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  4
    Natur und Erfahrung: Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart.Matthias Hoesch, Sebastian Laukötter & Ludwig Siep (eds.) - 2017 - Münster: Mentis.
    Das Kernanliegen der philosophischen Arbeiten Ludwig Sieps ist die Formulierung einer praktischen Philosophie für die Gegenwart. In seinen jüngeren Arbeiten sind insbesondere der Begriff der Natur und der Begriff der Erfahrung in den Fokus gerückt. Eine plausible Ethik muss nach Siep einerseits eine evaluative Naturbetrachtung und insbesondere eine Reflexion der Natur des Menschen umfassen. Andererseits muss sie aber auch, weil sie sich nicht auf apriorische Prinzipien stützen kann, ein Konzept der historischen Erfahrung heranziehen, wenn sie Antworten auf die heute (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    6. Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“.Francesca Menegoni - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 125-146.
  38.  6
    6. Elemente zu einer Handlungstheorie in der „Moralität“.Francesca Menegoni - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 111-130.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen": Hannah Arendts Philosophie des Umgangs im Anschluss an die Narrativitätskonzeption ihres Spätwerkes.Florian Salzberger - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buches zeigt auf, dass Arendt mit ihrem Spatwerk eine profunde Konzeption des menschlichen Selbst vorlegt, die sich in einer Traditionslinie mit den Selbstkonzeptionen von Kierkegaard, Jaspers und Heidegger befindet. Diese Ansatze nimmt Arendt auf, erweitert und gestaltet sie aber auch in bedeutender Weise zu einem ganz eigenstandigen Ansatz um, indem sie in phanomenologischer Manier die Konstitutionsbedingungen dieses Selbst aufzeigt, das als ein Umgangsverhaltnis mit sich aus dem Umgang mit Anderen hervorgeht. Aus diesem wechselseitigen Bedingungsgefuge folgt fur Arendt ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Bilder im Wartestand. Vorspiel zu einer kritischen Philosophie der Geschichte und der Kunst.Lydia Goehr - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 147-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Welt im Widerspruch: Gedanken zu einer Phänomenologie als ethischer Fundamentalphilosophie.Stephan Strasser - 1991 - Springer.
    Um die Sache der Phänomenologie handelt es sich in den folgenden Meditationen. Sie sind aus der Überzeugung des Verfassers erwach­ sen, daß die phänomenologische Philosophie imJahre 1990nochetwas zu sagen hat, etwas Bedeutsames. Sie ist keineswegs die sagenhafte "Philosophia perennis". Es ist auch nicht so, daß sie die Lösung der Probleme aller Philosophen und philosophischen Strömungen zu bie­ ten hätte. Abersiespieltnochstetseine unersetzliche Rolleimintellek­ tuellen Gespräch unseres Jahrhunderts. Sie verdient es nicht, zu dem alten Eisen geworfen zu werden, das lediglich als Material (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  9
    G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts.Ludwig Siep (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur sind (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Die platonische Akademie und das Problem einer systematischen Interpretation der Philosophie Platons.HansHG Krämer - 2014 - In Gesammelte Aufsätze Zu Platon. De Gruyter. pp. 3-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Der Widerspruch in Der Musik: Bausteine Zu Einer Ästhetik Der Tonkunst Auf Realdialektischer Grundlage (Classic Reprint).Rudolf Louis - 2018 - [Walluf b. Wiesbaden]: Forgotten Books.
    Excerpt from Der Widerspruch in der Musik: Bausteine zu Einer Ästhetik der Tonkunst auf Realdialektischer Grundlage Ob ich nun die zum Asthetiker unleugbar nöthige Am phibiennatur, welche sich eben so wohlig fühlt auf dem geheimnisvollen Meeresgrunde der künstlerischen Intuition, wie auf dem trockenen Erdboden philosophischer Abstraktion, in höherem Grade besitze als meine Vorgänger auf musikästheti schem Gebiete, das kann nur der Mißerfolg meines Büch leins lehren. Sollte es recht viel Widerspruch und wenig oder gar keine Anerkennung finden, so dürfte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Parfits Reduktionismus und die Möglichkeit struktureller Einheit: Vorarbeiten zu einer aristotelischen Theorie personaler Identität.Sascha Settegast - 2018 - In Sebastian Gäb, Dominic Harion & Peter Welsen (eds.), Person und Identität. Regensburg: S. Roderer. pp. 109-170.
    In der Diskussion um personale Identität nehmen die einflussreichen Arbeiten Derek Parfits eine Sonderstellung ein, insofern Parfit nicht bestrebt ist, eines der gängigen Identitätskriterien zu verteidigen, sondern vielmehr behauptet, dass unsere alltäglichen wie philosophischen Vorstellungen von personaler Identität unrettbar inkohärent sind und deshalb aufgegeben werden sollten. In seinem Beitrag beleuchtet Sascha Settegast die verschiedenen Argumente, die Parfit für diese provokante These vorbringt, und unternimmt insbesondere den Versuch einer systematischen Dekonstruktion der wichtigsten Gedankenexperimente Parfits, die zeigen soll, dass sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Zur Revolutionierung des Gottesgedankens: Texte zu einer modernen philosophischen Theologie.Falk Wagner - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This volume presents twenty-one previously unpublished texts from the estate of the Munich and Vienna based systematic theologian Falk Wagner (1939-1998). These papers, which were mainly written during his time in Munich, address matters in philosophical theology and social ethics. The texts demonstrate in many different ways how the young Wagner was developing a philosophical-theological concept against a background of the challenges of modern times. This volume provides a revealing supplement to the published works of this theologian. German (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage.Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch - 2016 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Die Behauptung der Unerkennbarkeit Gottes hat eine lange Tradition, die vom biblischen Bilderverbot über die negative Theologie und Mystik bis zur spätmodernen Dekonstruktion reicht. Zu dieser Tradition gehört die zeitlose Frage, wie Gott zu denken ist, wenn er nicht als ein buchstäblich existierendes Wesen im Sinne des Theismus verstanden werden kann. Diesem Problem nähern sich die Texte des Bandes mit zahlreichen historischen wie systematischen Schwerpunkten. -/- Es geht um das Verhältnis der Transzendenzdimensionen zu den Grenzen der menschlichen Erkenntnis, damit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung.Christian Möckel - 2003 - Berlin: Logos.
    Vom Autor Christian Mockel wird der von Goethe, den Lebensphilosophen (Dilthey, Chamberlain, Spengler) und dem Phanomenologen Husserl behauptete Zusammenhang von Anschaulichkeit der Erkenntnis und Sinnstiftung des Wissens herausgearbeitet. Es werden sowohl die Kritik an der abstrakten Verstandestatigkeit als auch die sich auf sie berufenden wissenschafts- und kulturkritischen Uberlegungen thematisiert, wobei sich erstaunlich weitgehende Parallelen zwischen den drei Denkstilen zeigen. Demgegenuber bricht die Symbolphilosophie Cassirers mit dieser die Anschauung favorisierenden philosophischen Tradition, indem sie sowohl der Absage an die Abstraktion als auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Von einer Soziologie der Mediation zu einer Pragmatik der Attachements.Antoine Hennion - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (2):11-35.
    Im Zentrum dieses Beitrags steht der Rückblick Hennions auf seinen eigenen intellektuellen Weg innerhalb des CSI, den er aus der Perspektive aktueller Fragestellungen reflektiert und neu bewertet. Der Autor zeigt, wie das CSI seit seiner Gründung eine Soziologie entwickelte, welche den Objekten größere Aufmerksamkeit schenkt, mit denen es sich befasste (Recht, Wissenschaft und Technik, Ökonomie, Kultur) und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der damals in der STS und auf dem Gebiet der Kultur geleisteten Feldforschung, so etwa die Verwendung von Begriffen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  36
    Von einer Soziologie der Mediation zu einer Pragmatik der Attachements

    Rückblick auf einen soziologischen Parcours innerhalb des CSI.
    Antoine Hennion - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):11-35.
    This paper focuses on a reflexive return made by Hennion on his own trajectory within the CSI, in order to reread it from the perspective of present issues. The author shows how, from its very foundation the CSI developed a sociology more sensitive to the objects it deals with (law, science and technology, business, culture), and discusses convergences and differences between fieldwork then undertaken by STS and on culture: e.g. the use of terms like translation or mediation, or the different (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000